logotype
  • image1 Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz, Glück und Unglück.................... Charles Darwin
  • image2 Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen...... Erich Gräßer
  • image3 Alle lebenden Kreaturen haben die gleiche Seele, auch wenn ihre Körper verschieden sind....... Hippokrates

Ein Thema, mit dem fast jeder Meerschweinchenbesitzer irgendwann konfrontiert wird, ist Milbenbefall oder Pilz.

Milben bei Meerschweinchen sind in geringem Umfang normal und harmlos (wie im Haushalt beim Menschen auch). Erst wenn sie sich stark vermehren, wird dies zum Problem. Pilz ist immer behandlungsbedürftig. Der Befall von beidem hängt in der Regel mit einem geschwächten Immunsystem der Tiere zusammen, sei es durch falsche Haltung (zu wenig Platz, falsche Einrichtung, nicht harmonierende Gruppe) oder bei guter Haltung z.B. durch Änderung der Gruppenzusammensetzung (Wegfall oder Zuzug eines Rudelmitglieds), Krankheit oder sehr junges oder hohes Alter der Tiere. Werden Milben oder Pilz frühzeitig erkannt und fachmännisch behandelt, ist die Sache meist schnell überstanden. Gerät ein unerfahrener Halter dann aber an einen unerfahrenen Tierarzt oder betreibt Selbstmedikamentation, kann dies ganz schnell ins Auge gehen und die Tiere erkranken ernsthaft und leiden sehr, dies kann sogar bis zum Tod der Tiere führen.
Bei Athan und Nivaan war der Fall wohl doppelt schlimm, denn beide hatten sowohl Milben als auch Pilz und litten unter extremem Juckreiz. Nicht sachgemäß behandelt weitete sich der Milben- und Pilzbefall derart aus, dass die armen Tiere bei der Aufnahme in der Pflegestelle übersät waren von aufgekratzten Stellen, juckenden Wunden und kahlem Fell. Eigentlich war es da schon fünf vor zwölf und gar nicht sicher, ob die Pflegestelle die Tiere überhaupt durchbekommen würde.

Eine besonders schlimme Stelle am Hals bei Athan

Nivaans große Wunden

Mittlerweile, mit der richtigen Behandlung, geht es den beiden aber deutlich besser und es sieht nun doch recht positiv aus. Sobald sie soweit wieder hergestellt sind, werden sie noch beim Tierarzt kastriert werden und dann können wir ein schönes endgültiges Zuhause für die beiden suchen. Im Vermittlungsbereich sind sie auch schon mit Fotos und Texten zu finden.

Wir können nur dringend dazu raten, den wöchentlichen TÜV der Tiere ernst zu nehmen, dazu gehört neben dem Wiegen die Kontrolle von Zähnchen, Popo, Kopfbereich und Bäuchlein usw. und auch eine Durchsicht des Fells. Dann kann man sofort auf schuppige oder gar aufgekratzte, bzw. kahle Stellen reagieren und vom Tierarzt seines Vertrauens nachschauen lassen, was die Ursache ist. Je früher man behandelt, desto weniger leiden die Tiere und sind bald wieder gesund.