- Details
Da Herr Karlson unkastiert war, als er bei uns ankam, lebte er zunächst in der aufnehmenden Pflegestelle mit Patenbub Silvester Stallone zusammen, die beiden Herren sassen gemeinsam ihre Kastrationsfrist ab. Zunächst verstanden sie sich auch prächtig und erkundeten ihr Reich, doch wie es bei Böckchen allzuoft passiert, bröckelte im Laufe der Zeit die Freundschaft und es war klar, dass beide nach der Absitzfrist getrennte Wege gehen und in die Gesellschaft von Schweinedamen kommen würden. Seine gesundheitlichen Baustellen wurden in der Pflegestelle natürlich ebenfalls behandelt, für sein entzündetes Füßchen bekam er unter anderem eine Blutegeltherapie, für sein schlechtes Gangbild Schmerzmittel, außerdem unterstützende Präparate. Herr Karlson nahm zu und machte bald auch einen gesünderen und zufriedeneren Eindruck.
"Eines Morgens wachst Du nicht mehr auf, die Vögel aber singen, wie sie gestern sangen.
Nichts ändert diesen Tagesablauf.
Nur Du bist fortgegangen, Du bist nun frei, und unsere Tränen wünschen Dir Glück."
Unbekannter Verfasser
Komm gut an im Regenbogenland, süßer Herr Karlson und danke, dass du bei uns warst!
- Details
Ihr habt Euch vielleicht schon mal gefragt - wer steckt eigentlich hinter SOS Meerschweinchen?
Wir würden Euch gerne immer mal wieder vorstellen, welche umtriebigen Schweinchenfans bei uns Paten- oder Pflegestelle sind, die Website, Facebook und Instagram betreuen, für Euch ans Telefon gehen, Kuschelsachen nähen, Kontrollbesuche durchführen, Urlaubsbetreuung anbieten und Euch bei allen Fragen rund um die wundervollen Fressböbbel beratend zur Seite stehen!
Diese Serie haben wir vor einigen Wochen auf unsererFacebook-Seite gestartet, deshalb kennen einige von Euch die Beiträge vermutlich, aber auch alle, die lieber unsere Homepage verfolgen, möchten wir daran teilhaben lassen.
Heute stellt sich Alexandra vor, sie schreibt den Großteil der Newsbeiträge, arbeitet an der Hompage mit und übernimmt außerdem an zwei Tagen den Maildienst.
"Hallo zusammen,
ich bin Alexandra und wohne wie Nadine außerhalb des Vereinsgebiets, nämlich in München. Die Liebe zu Tieren und der Tierschutz waren mir schon immer sehr wichtig, ich bin mit der Haltung von Wellensittichen aufgewachsen, lebe seit 6 Jahren vegan, davor 18 Jahre vegetarisch. Die ersten Meerschweinchen zogen eher zufällig aus dem Freundeskreis bei mir ein und zusammen mit diesen beiden Jungs bin ich immer mehr in die Meerschweinchenhaltung hineingewachsen: Von anfänglicher übernommener Käfighaltung wurde bald angebaut, die Ernährung verbessert und auch was Krankheiten angeht, viel dazugelernt. In Windeseile hatten mich die kleinen Fellnasen nämlich um ihre Pfötchen gewickelt und sind aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken. Nun halte ich schon seit etwa 10 Jahren Meerschweinchen, den Großteil der Zeit kleine Böckchengruppen. Aktuell lebt bei mir ein Trio aus einem Kastraten und 2 Weibchen – Mikko, Josie und Fotomodel Trixi, die öfters in unseren sozialen Medien auftaucht - mein Herz schlägt aber auch noch immer sehr für Boygroups.
Meine Schweinchen leben in Innenhaltung in einem ca. 2qm großen Holzgehege, das noch eine ca. 1qm große Etage besitzt, zusätzlich dürfen sich die Süßen täglich in beaufsichtigtem Zimmerauslauf austoben. Bei mir wohnen außerdem noch 2 liebe Kaninchenjungs, aber in einem separaten Zimmergehege.
Zu SOS bin ich gekommen, weil ich mich für Meerschweinchen in Not engagieren wollte, anfangs durch Übernahme einer Patenschaft, daraus entstand eine gute Freundschaft und nach einiger Zeit, wollte ich mich auch aktiv in die Vereinsarbeit einbringen. Aktuell betreue ich den Großteil unserer Vereinshomepage und schreibe die meisten Newsbeiträge. Außerdem kümmere ich mich an zwei Wochentagen um die eingehenden Mails und stehe auch für Fragen rund um die Meerschweinchenhaltung per Mail zur Verfügung. Ich hoffe, damit einen kleinen Beitrag leisten zu können, um Meerschweinchen zu helfen, wenn auch nur indirekt durch Beratung und Information. Die Arbeit im Verein macht mir sehr viel Spaß und ich würde mich sehr freuen, wenn noch mehr Meerschweinchenverrückte zu uns ins Boot kommen würden."
Danke, liebe Alexandra! In den folgenden Wochen stellen sich noch weitere unserer Mitglieder vor, damit ihr unser Team ein bisschen besser kennenlernen könnt.
Folge verpasst? Hier geht es zu:
- Details
Acht schöne Monate lang lebt unsere süße Befana nun schon ihrer Patentierpflegestelle und diesen Monat feiert sie ihren vierten Geburtstag!!!
Liebe Maus, dazu gratulieren wir ganz herzlich! Auf viele weitere schöne Jahre!!!
Die liebe Befana wurde in unserer Patentierabteilung aufgenommen, da sie unter anderem eine Umfangsvermehrung am Hals hat. Diese wächst zum Glück nur langsam und macht der süßen Maus bisher keine Probleme. Obwohl die Diagnostik leider nicht eindeutig war, deutet alles darauf hin, dass es sich bei der Zubildung um einen Schilddrüsentumor handelt. Obwohl Befana für ihr Leben gern frisst, nimmt sie leider nicht zu und bleibt ein Leichtgewicht.
Ihre Lebensfreude lebt sie dafür aber an jedem Tag voll aus und ist eine freche kleine Bettelnase, die am liebsten oben auf Unterständen residiert, damit sie als erste mitbekommt, wenn sich ihre Pflegemama mit etwas Leckerem dem Gehege nähert. Auch sonst ist sie sehr frech und vorwitzig, nicht umsonst hat sie ihren Spitznamen "Nein-Befana".
- Details
Es gibt zahlreiche verschiedene Augenerkrankungen und - veränderungen, die beim Meerschweinchen auftreten können. Bis auf wenige Ausnahmen - wie das hier vorgestellte Fettauge oder die Augenverknöcherung - müssen Veränderungen am Auge immer tierärztlich abgeklärt werden und bedürfen meist einer Behandlung, die nach den Vorgaben des behandelnden Tierartztes konsequent - das ist sehr wichtig! - durchgeführt werden müssen.
Fettaugen, auch Fatty Eyes genannt, sind genetisch bedingt, sie werden rezessiv vererbt. Das bedeutet, sie werden auch versteckt durch Träger der Anlage vererbt, die selbst keine Fatty Eyes haben. Bei einem Fettauge quillt der Bindehautsack des unteren Augenlides nach außen vor. Bei leichten Fällen erkennt man nur ein hängendes Augenlid, das am Auge nicht ganz anschließt. Man erkennt meist einen deutlichen weißen Streifen, der um den unteren Teil des Auges liegt.
Die Symptome des Fettauges sind in der Regel erst ab dem 6ten bis 18ten Monat zu erkennen, bei jüngeren Tieren treten die Fettaugen noch nicht auf. Oftmals entwickeln sich die Fettaugen der Schweinchen erst in einem fortgeschrittenen Alter. Man kann es am Anfang mit einer Bindehautentzündung verwechseln, da die Symptome zunächst recht ähnlich sind. Bei einer Bindehautentzündung tritt aber meist Ausfluss auf, das Schweinchen kneift öfters das Auge zu und die Bindehaut ist oft gerötet. Sollte Unsicherheit darüber bestehen, ob das Schweinchen ein Fettauge hat oder aber eine Bindehautentzündung, muss unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden!
Bislang konnte keine Beienträchtigung der Tiere durch Fettaugen festgestellt werden, es handelt sich dabei eher um eine Art "Schönheitsfehler". Eine Behandlung des Fettauges ist leider nicht möglich - und sie ist auch nicht notwendig.
Auf dem folgenden Bild ist ein deutlich ausgeprächtes Fettauge zu sehen:
Bei diesem Schweinchen dagegen ist nur eine leichte Form eines Fettauges zu sehen:
- Details
Das Kuschelschweinchen des Monats, die liebe Kendra, macht es sich auf einem Kuschelkissen saugemütlich.
Eure Schweinchen möchten auch gerne mal Kuschelschweinchen des Monats sein? Gerne könnt ihr uns Fotos von euren Schweinchen, die es sich in SOS-Kuschelsachen gemütlich gemacht haben, per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken. Bitte schreibt aus Datenschutzgründen bei der Einsendung dazu, dass Ihr mit der Veröffentlichung der Bilder einverstanden seid.